Einjährig, ausdauernde oder verholzende Pflanzen wie Lianen, Halbsträucher, Sträucher und selten Bäume.
Anzahl der Kelch- und Kronblätter: 4 – 5, gleichartig Anzahl der Staubblätter: 4 Anzahl der Griffel: 1 Stellung des Fruchtknotens: oberständig Blütensymmetrie: radiär Früchte: trockene Schließfrucht, 1samig Blätter: einfach, gezähnt, gegen- oder wechselständig Brennhaare: Je nach Gattung sind die Pflanzenteile mit Brennhaaren bedeckt. Selten mit Dornen. Manche Arten enthalten einen wässerigen Milchsaft. Sie können laubabwerfend oder immergrün sein.
Es gibt etwa 54 bis 56 Gattungen mit etwa 2.625 Arten.
Mit Brennhaaren
Endzahn der Blätter deutlich länger als die Nachbarnzähne. Blätter mit langgezogener Spitze.
Ausdauernde Pflanze, wächst meist in Gruppen, unterirdische Ausläufer.
=> Große Brennnessel, Urtica dioica
Endzahn der Blätter nicht länger als die Nachbarnzähne, Blätter klein und rundlich eiförmig.
Einjährige Pflanze, keine blühenden Triebe, kleine zarte Wurzeln, stehen meist einzeln.
Blütezeit: Mai – September
Die Blütenrispen sind kürzer als der Blattstiel.
Brennt stärker als die Große Brennnessel.
Wuchshöhe 10 – 60 cm.
=> Kleine Brennnessel, Urtica urens
Bild von H. Zell (Eigenes Werk) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html), WikipediaOhne Brennhaare
Blätter sind ganzrandig. Die Blätter glänzen glasig. Die Stängel sind brüchig wie Glas.
Blütezeit: Juni – September
Wuchshöhe 30 – 80 cm.
Auwaldpflanze => Glaskraut, Parietaria officinalis
Bild Wikipedia; Original book source: Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera, Germany