Botanische Bestimmungen Allgemein │ Pflanzen nach Blüten bestimmen │ Botanische Bestimmungsbücher Österreich │ Botanische Bestimmungsbücher Deutschland │ Botanische Bestimmungsbücher Schweiz │ Etymologie (Herkunft und Geschichte der Wörter) │ Latein
Botanische Bestimmungen Allgemein
Werbung
Botanische Bestimmungsübungen: Praktische Einführung in die Pflanzenbestimmung
Autor: Thomas Stützel
Die 3. Auflage (2015) wurde komplett umgearbeitet und neu strukturiert. Die Familiengliederung nach der APGIII Systemetik angepasst.Durchgehende farbige Grafiken.
Leicht verständlich erklärte Benutzung der Bestimmungsschlüsseln. Das Anlegen eines Herbariums wird erläutert. Die wichtigsten europäischen Pflanzenfamilien werden komprimiert mit Blütendiagrammen, mit Hinweisen auf Nutz-, Gift- und Zierpflanzen dargestellt.
Einführung in die Pflanzenbestimmung. Die wichtigsten Familien und ihre Merkmale.
Autor: Wolfgang Licht
Mein Hobby: Pflanzen kennenlernen. Botanisieren und Geländebeobachtungen.
Autor: Karl-Peter Buttler
Pflanzen nach Blüten bestimmen
Werbung
Was blüht denn da?
Autoren: Marianne Golte-Bechtle, Roland Spohn und Margot Spohn
Über 870 Pflanzen nach der Blütenfarbe und mit mehr als 2.000 naturgetreuen Farbzeichnungen bestimmen.
Mit mehr als 900 weiteren Detailzeichnungen von Blüten, Blättern, Früchten und Wurzeln. Weiters die häufigsten Bäume, Sträucher und Gräser.
Botanische Bestimmungsbücher Österreich
Werbung
Ökologische Flora – Niederösterreichs Pflanzenwelt entdecken und bestimmen: Band 1 – Bildatlas der Pflanzenfamilien
Autoren: Wolfgang Holzner, Wolfgang Adler, Matthias Kropf, Silvia Winter
Einstieg in Niederösterreichs Flora ohne Vorkenntnisse durch allgemein verständliche Bestimmungsschlüssel. Einführung in das Erkennen der Familienzugehörigkeit.
Etwa 550 Arten mit zahlreichen Fotos.
Jede Art wird mit kurzen Angaben zu Blütezeit, Wuchshöhe, Lebensdauer, zum Vorkommen in Niederösterreich, zum bevorzugten Lebensraum, zur Häufigkeit, zum Naturschutzstatus in NÖ und zur Giftigkeit beschrieben.
Niederösterreich ist ökologisch sozusagen ein Modell Mitteleuropas im Kleinen. Dadurch ist das Buch auch außerhalb Österreichs ein brauchbarer Naturbegleiter.
Ökologische Flora – Niederösterreichs Pflanzenwelt entdecken und bestimmen: Band 2 – Die grüne Welt der Grasartigen Gräser, Seggen, Binsen, Simsen
Autoren: Wolfgang Holzner, Wolfgang Adler, Matthias Kropf, Silvia Winter
Einfache Bestimmungsschlüssel ohne Hilfsmittel wie Lupe oder Mikroskop.
Da viele “Gräser” in der Natur schwer zu fotografieren sind, wurden die Pflanzen auf neutralem Untergrund fotografiert und auch auf Herbarfotos (aus dem Herbarium des Botanischen Instituts der Universität für Bodenkultur) mit einbezogen. Eines der größten Herbarien der Welt befindet sich im Wiener Naturhistorischen Museum.
Ökologische Flora – Niederösterreichs Pflanzenwelt entdecken und bestimmen: Band 3 – Die bunte Welt der Blütenpflanzen – Kräuter, Stauden und Zwergsträucher
Autoren: Wolfgang Holzner, Wolfgang Adler, Silvia Winter
Der Band schließt inhaltlich an Band 1 an. Im Band 3 werden die Schlüssel zur Untergliederung der Familien in Gattungen und Arten behandelt. Die Pflanzen sind nach ihrer systematischen Verwandschaft und nicht nach der Blütenfarbe angeordnet.
Die Benutzung ist ohne Hilfsmittel (Lupe, Binokular) und ohne spezielles Fachwissen möglich.
Zahlreiche Fotos.
Ökologische Flora – Niederösterreichs Pflanzenwelt entdecken und bestimmen: Band 4 – Holzgewächse (Bäume, Sträucher und Lianen), Bärlappe, Stachelhalme und Farne
Autoren: Wolgang Holzner, Wolfgang Adler, Silvia Winter
Der Band schließt inhaltlich an Band 1 an. Im Band 4 werden die Schlüssel zur Untergliederung der Familien in Gattungen und Arten behandelt. Es sind die Holzgewächse, Bärlappe, Schachtelhalme und Farne nach ihrer systematischen Verwandschaft und nicht nach der Blütenfarbe angeordnet.
Botanische Bestimmungsbücher Deutschland
Werbung
Schmeil – Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder
Herausgeber: Gerald Parolly, Jens Rohwer
Bestimmung aller wildwachsenden und häufig kultivierten Gefäßpflanzen in Deutschland und der angrenzenden Länder.
Seit dem Gründungsjahr 1906 ist die vollständig neu bearbeitete und erweiterte 96. Auflage 2016 erschienen.
Mehr als 4.600 Taxa und 32 Farbtafeln, welche die wichtigsten Bestimmungsmerkmale illustrien und ca. 1.300 schwarz-weiß Zeichnungen.
Rothmaler – Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband
Herausgeber: Eckehart J. Jäger
Zuverlässige wissenschaftliche Nomenklatur, Angaben zur Verbreitung in Deutschland, Vorkommen und Häufigkeit, einheitliche, vergleichbare Kurzdiagnosen zum Gesamtareal der Arten und aktueller Artenbestand.
Seit Jahrzehnten bewährt und ständig aktualisiert: in der 20. Auflage wurde ein phylogenetisches System in Anlehnung an STRASBURGEr “Lehrbuch der Botanik” zugrunde gelegt. Aufnahme von etwa 130 Neophyten.
Der Band liefert Inhalte über den Bau der Pflanzen, Biologie der Pflanzen (Wuchsform, Blütenbiologie, Ausbreitungs- und Keimungsbiologie), Verbreitung und Vergesellschaftung der Pflanzen in Deutschland. Am Buchende befinden sich ausführliche Erklärungen der Fachwörter.
Dieser Band weist einige Skizzen auf, ansonsten beinhaltet der Band textliche Informationen. Ergänzend dazu siehe den Atlasband im Anschluß.
Rothmaler – Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Atlasband
Herausgeber: Eckehart J. Jäger
Etwa 2000 Pflanzenarten sind durch exakte Schwarzweiß-Zeichnungen dargestellt, mit kurzen textlichen Beschreibungen.
Die Pflanzen sind nach den wissenschaftlichen Pflanzenfamilien und innerhalb derer nach den deutschen Pflanzennamen gereiht. Ein Register der wissenschaftlichen und deutschen Pflanzennamen erleichtern die Suche.
Grundkurs Pflanzenbestimmung. Eine Praxisanleitung für Anfänger und Fortgeschrittene
Autorin: Rita Lüder
Etwa die 700 häufigsten Pflanzenarten mit über 3.000 farbigen, detailreichen Abbildungen und der aktuellen Systematik führt Rita Lüder einen durch die Pflanzenbestimmung.
Zu Beginn werden die wesentlichen botanischen Begriffe textlich, bildlich und zeichnerisch dem Anfänger verständlich erklärt. Ein eigenes Kapitel widmet sie den Zeigerpflanzen wie den Stickstoff-, Magerkeits-, Säure-, Kalk-, Feuchte-, Trocken-, Verdichtungszeiger bzw. Trittpflanzen, Pflanzen der Bergregionen und den Wasserpflanzen. Das nachfolgende Kapitel behandelt die Inhaltstoffe.
Der Bestimmungsschlüssel ist nach den Pflanzenfamilien geordnet.
Einführung in die Pflanzenbestimmung nach vegetaiven Merkmalen
Autor: Wolfgang Licht
Der räumliche Geltungsbereich beschränkt sich auf Deutschland.
Die Bestimmung erfolgt nach vegetativen Merkmalen, d.h. ohne Blüten. Nicht immer ist es möglich die Pflanze während der Blüte anzutreffen. Auf landwirtschaftlichen Nutzflächen kann die Vegetation auf kümmerliche Reste schrumpfen.
Zahlreiche Illustrationen und einige Fotos
Inhalt:
- Grundlagen: organbezogene Merkmale (Blatt, Wurzel und Sprossachse), übergreifende Merkmale (Indument, Dornen und Stacheln, Windende Sprossachsen und Ranken, Inhaltsstoffe, Lebensdauer, Lebensform, Wuchsform, Aufbau des Bestimmungsschlüssels, etc.
- Spezieller Teil: Gehölze, Krautige Dikotyle, Monokotyle, Pteridophyten
- Das Blatt als Familienmerkmal: Dikotyle, Monokotyle
- Bestimmungsschlüssel (Beispiele)
- Abbildungsteil
- Kommentiertes Literaturverzeichnis, Register
Botanische Bestimmungsbücher Schweiz
Werbung
Flora Vegetativa. Ein Bestimmungsbuch für Pflanzen der Schweiz im blütenlosen Zustand
Autoren: Stefan Eggenberg, Adrian Möhl
Der Unterschied zu anderen Bestimmungsbüchern ist jener, dass die Pflanzen ohne Blüten bestimmt werden, d.h. aufgrund von “vegetativen Merkmalen”. Als Beispiel seien die auf den ersten Blick ähnlichen Blätter vom Bärlauch und dem giftigen Maiglöckchen verwiesen.
Die neue “Flora Vegetativa” ist der neuen Pflanzensystematik Standard APG IIi (Angiosperm Phylogeny Group) angepasst worden.
Das broschierte Buch hat ein Feldtaugliches Format.
Zahlreiche schwarzweiß-Zeichnungen sind mit textlichen Informationen versehen: Form, Farbe, Anordnung von Blättern, Stängeln und z.T. Wurzeln.
Etymologie
Werbung
Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen
Autor: Helmut Genaust
Das Wörterbuch beinhaltet die historische Namensgebung der Pflanzen, die Aufklärung über die Herkunft und Geschichte der wissenschaftlichen Gattungs- und Artnamen, einschließlich der Bakterien, Algen, Pilze, Mosse und Flechten. Es zweigt die Geschichte der mannigfachen Beziehungen zwischen Pflanze und Mensch auf.
Latein
Werbung
Latein für Gärtner: Über 3.000 botanische Begriffe erklärt und erforscht
Autor: Lorraine Harrison
Das Buch erläutert über 3.000 lateinische Begriffe aus der Botanik. Informationen über den Ursprung von Pflanzen, deren Form, Farbe oder Größe. Und ergänzend nützliche Tipps zu Standort und Pflege.
Darüber hinaus wird über abenteuerliche Reisen und Forschungen berühmter Botaniker wie z.B. Alexander von Humboldt und Carl von Linné berichtet.
Botanische Bestimmungen Allgemein │ Pflanzen nach Blüten bestimmen │ Botanische Bestimmungsbücher Österreich │ Botanische Bestimmungsbücher Deutschland │ Botanische Bestimmungsbücher Schweiz │ Etymologie (Herkunft und Geschichte der Wörter) │ Latein │ nach oben