Die kleinen gelben Kugeln werden Cholesterin genannt (griech. cholé = “Galle” und stereós = “fest, hart, verhärtet”). Cholesterin ist ein weißer geruchloser fettartiger Feststoff. Bei 37°C Körpertemperatur werden diese Fettsäuren flüssig. Die Körperzelle stellt das Cholesterin selber her. Jedoch bei falscher Ernährung, werden noch wesentlich mehr Cholesterine produziert.
Die Zellmembran wird von vielen Kanälen unterbrochen. Z.B. gibt es Kanalproteine. Ein rotes Blutkörperchen hat allein 200.000 solcher Kanalproteine, wo das Wasser und einige weitere Moleküle durchtreten (daher auch Wasserkanäle genannt).
2003 erhielt Peter Agre den Nobelpreis für Chemie für seine Forschungen auf dem Gebiet der Aquaporine.
Die blauen dargestellten Bereiche sind Proteine und bestehen aus Aminosäuren. Am häufigsten kommen Proteine mit 100 bis 300 Aminosäuren vor. Es gibt ungefähr 1,5 Millionen verschiedene Signalempfangsstationen, die Signale aufnehmen und in den Zellkern weiterleiten.